Hochsensibilität bei Mensch & Tier


Hochsensibilität

HSP - Highly Sensitive Person - Hochsensible Person


Hochsensible Menschen

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das bei manchen Menschen ausgeprägter ist als bei anderen. Hochsensible Menschen nehmen Reize aus ihrer Umwelt intensiver und feiner wahr als der Durchschnitt der Bevölkerung. Das bedeutet, dass sie beispielsweise Geräusche, Gerüche, Stimmungen und Emotionen anderer Menschen besonders intensiv erleben können.

Hochsensible Menschen haben oft eine tiefe Empathie und ein starkes Bedürfnis nach Ruhe und Rückzug, um ihre innere Welt zu ordnen und zu verarbeiten. Sie können aber auch schneller überfordert sein und sich von zu viel Stress oder Reizen leichter gestresst oder überwältigt fühlen.

Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern ein Teil der Persönlichkeit. Es gibt verschiedene Ansätze, um Hochsensibilität zu beschreiben und zu messen. Eine bekannte Methode ist das Konzept der "highly sensitive person" (HSP) nach der Psychologin Elaine Aron, die Hochsensibilität als eine besondere neurologische Veranlagung beschreibt.

Welchen unterschiedlichen Typen gibt es bei Hochsensibilität

Es gibt verschiedene Ansätze, um Hochsensibilität zu beschreiben und zu kategorisieren. Ein häufig genutztes Modell teilt Hochsensible in vier Typen ein, die sich in ihrem Umgang mit Reizen und ihrer Persönlichkeit unterscheiden:

  • Sensible Sensoren: Diese Typen haben eine hohe Sensitivität gegenüber physischen Reizen wie Geräuschen, Gerüchen oder Licht, können aber mit emotionalen Reizen besser umgehen.
  • Empfindsame Empfänger: Diese Typen haben eine hohe Empathie und nehmen emotionale Reize intensiv wahr. Sie können aber auch schneller von negativen Stimmungen oder Energien überwältigt werden.
  • Reflexive Denker: Diese Typen reflektieren intensiv über ihre eigene Person und ihr Umfeld. Sie neigen zu einem tiefgründigen Nachdenken und können sich schnell von neuen Eindrücken überwältigt fühlen.
  • Intuitive Träumer: Diese Typen haben eine starke Vorstellungskraft und können sich leicht in andere Welten und Realitäten hineinversetzen. Sie haben oft eine kreative Ader und können sich schnell von der Umwelt abgrenzen, um sich auf ihre inneren Bilder und Visionen zu konzentrieren.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Typen keine strikten Kategorien sind und dass viele Hochsensible Eigenschaften aus mehreren Typen aufweisen können.

Hochsensibilität bei Kindern

Hochsensibilität bei Kindern bezieht sich auf die Tatsache, dass manche Kinder überdurchschnittlich empfindlich auf äußere Reize reagieren können. Hochsensibilität ist kein medizinisches oder psychologisches Konzept, sondern eher ein Persönlichkeitsmerkmal, das einige Kinder von Natur aus haben.

Kinder, die hochsensibel sind, können sehr empfindlich auf Geräusche, Gerüche, Licht, Berührungen und andere Reize reagieren. Sie können auch schnell überwältigt sein von zu vielen Eindrücken auf einmal. Im Allgemeinen nehmen sie ihre Umgebung intensiver wahr als andere Kinder.

Es ist wichtig, Hochsensibilität nicht mit Schüchternheit oder Angst zu verwechseln. Einige hochsensible Kinder können tatsächlich sehr extrovertiert und spontan sein, während andere eher zurückhaltend und schüchtern sein können.

Wenn Eltern vermuten, dass ihr Kind hochsensibel ist, können sie versuchen, die Umgebung des Kindes anzupassen, um es zu unterstützen. Dazu gehört zum Beispiel, ihm genügend Ruhezeiten zu ermöglichen und ihm einen sicheren und geschützten Ort zum Rückzug zu bieten. Es kann auch hilfreich sein, bestimmte Aktivitäten oder Situationen zu vermeiden, die für das Kind zu überwältigend sind.

In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, mit einem Kinderpsychologen oder einer Kinderpsychologin zu sprechen, um weitere Unterstützung und Beratung zu erhalten.

Berücksichtigung bei Menschen mit HSP 

Menschen mit Hochsensibilität (HSP) empfinden ihre Umwelt aufgrund ihrer neurologischen Veranlagung intensiver als andere Menschen. Das kann dazu führen, dass sie schneller überreizt sind und mehr Zeit und Ruhe brauchen, um sich zu erholen. Im Umgang mit HSP empfiehlt es sich daher, folgende Punkte zu berücksichtigen:

  1. Respektiere ihre Grenzen: HSP brauchen oft mehr Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten als andere Menschen. Respektiere daher ihre Grenzen und gebe ihnen die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, wenn sie das Bedürfnis dazu haben.

  2. Sei sensibel in der Kommunikation: HSP nehmen Kritik und negative Rückmeldungen oft intensiver wahr. Versuche daher, deine Kommunikation so zu gestalten, dass sie möglichst klar, positiv und wertschätzend ist.

  3. Vermeide übermäßige Reize: HSP sind oft empfindlicher gegenüber Geräuschen, Licht oder anderen Reizen. Vermeide daher übermäßige Reize und versuche, eine ruhige und entspannte Atmosphäre zu schaffen.

  4. Sei geduldig und verständnisvoll: HSP können oft schnell überfordert sein und brauchen daher mehr Zeit, um Entscheidungen zu treffen oder Aufgaben zu erledigen. Sei geduldig und verständnisvoll und unterstütze sie bei Bedarf.

  5. Akzeptiere ihre Sensibilität: HSP sind keine "verrückten" oder "überempfindlichen" Menschen, sondern haben eine besondere neurologische Veranlagung. Akzeptiere ihre Sensibilität und versuche, sie in deinen Umgang mit ihnen zu integrieren.

Hochsensibilität bei Hunden

HSD - Highly Sennsitive Dog - Hochsensibler Hund


Hochsensibilität bei Hunden

Hochsensibilität ist ein Begriff, der verwendet wird, um die überdurchschnittliche Empfindlichkeit von Hunden gegenüber äußeren Reizen zu beschreiben. Ein hochsensibler Hund hat eine stark ausgeprägte Wahrnehmung, was bedeutet, dass er Reize wie Geräusche, Gerüche, Berührungen und visuelle Eindrücke intensiver wahrnimmt als andere Hunde.

Hochsensibilität bei Hunden ist nicht dasselbe wie eine Angststörung oder ein Verhaltensproblem. Vielmehr handelt es sich um eine angeborene oder erlernte Eigenschaft, die einige Hunde von Natur aus haben. Einige Hunderassen sind bekannt dafür, hochsensible Hunde zu produzieren, einschließlich der Australian Shepherd, Border Collie, Sheltie und Greyhound.

Hochsensible Hunde können auf eine Vielzahl von Reizen empfindlicher reagieren, als andere Hunde, was dazu führen kann, dass sie ängstlicher, nervöser oder gestresster sind als andere Hunde. Sie können auch Schwierigkeiten haben, sich an neue Umgebungen, Veränderungen in ihrer Umgebung oder neue Menschen und Tiere zu gewöhnen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Hunde, die empfindlicher auf Reize reagieren, als andere, automatisch als hochsensible Hunde betrachtet werden sollten. Hunde können auch aus anderen Gründen überempfindlich sein, wie beispielsweise aufgrund von Trauma oder körperlichen Beschwerden.

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund hochsensibel ist, sollten Sie dies von einem erfahrenen Hundetrainer oder Verhaltensberater überprüfen lassen. Diese Fachleute können Ihnen helfen, Ihren Hund besser zu verstehen und ihm dabei helfen, sich in seiner Umgebung wohl zu fühlen und ein erfülltes Leben zu führen.

Es gibt verschiedene Trainings- und Verhaltensmodifikationstechniken, die dazu beitragen können, die Auswirkungen von Hochsensibilität auf Ihren Hund zu minimieren. Einige davon umfassen:

  • Vermeidung von überwältigenden Reizen: Verringern Sie die Anzahl und Intensität von Reizen, auf die Ihr Hund empfindlich reagiert. Vermeiden Sie Situationen, die Stress oder Angst bei Ihrem Hund auslösen könnten.

  • Schaffen Sie eine sichere Umgebung: Schaffen Sie eine Umgebung, in der sich Ihr Hund sicher fühlt und in der er sich zurückziehen kann, wenn er überfordert ist. Dies könnte beispielsweise ein ruhiger Raum in Ihrem Zuhause sein, in dem Sie Ihrem Hund erlauben können, sich zurückzuziehen und zu entspannen.

  • Positives Training: Verwenden Sie positives Training, um Ihrem Hund beizubringen, wie er auf Reize reagieren soll. Positive Verstärkungstechniken können Ihrem Hund helfen, auf eine Weise zu reagieren, die weniger Stress verursacht.

  • Verwenden Sie eine positive Bestärkung: Loben Sie Ihren Hund, wenn er auf Reize ruhig und gelassen reagiert. Dies kann ihm helfen, seine Ängste zu überwinden und sein Selbstvertrauen zu stärken.

  • Medizinische Behandlung: In einigen Fällen kann es erforderlich sein, Ihrem Hund

Hunde mit Hochsensibilität haben eine überdurchschnittlich empfindliche Wahrnehmung, die dazu führen kann, dass sie auf bestimmte Reize besonders stark reagieren. Einige Probleme, die bei diesen Hunden auftreten können, sind:

· Übermäßige Angst oder Nervosität: Hunde mit Hochsensibilität können auf ungewohnte Geräusche, Gerüche oder Berührungen mit übermäßiger Angst oder Nervosität reagieren.

· Überforderung: Eine zu große Menge an Reizen oder eine zu starke Intensität von Reizen kann bei hochsensiblen Hunden schnell zu Überforderung führen.

· Schwierigkeiten bei der Anpassung an neue Umgebungen oder Veränderungen: Hochsensible Hunde können Schwierigkeiten haben, sich an neue Umgebungen oder Veränderungen in ihrer Umgebung anzupassen, was zu Stress und Angst führen kann.

· Aggressives Verhalten: In einigen Fällen können hochsensible Hunde auf überwältigende Reize mit aggressivem Verhalten reagieren, insbesondere wenn sie sich bedroht oder unsicher fühlen.

· Sensibilität gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln oder Umweltfaktoren: Hunde mit Hochsensibilität können auch empfindlich auf bestimmte Nahrungsmittel oder Umweltfaktoren wie Pollen, Staub oder Chemikalien reagieren, was zu Allergien oder anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Hunde mit Hochsensibilität dieselben Probleme haben, und dass jeder Hund individuell auf Reize und Stressfaktoren reagiert. Eine individuelle Betrachtung und Anpassung des Trainings und der Umgebung kann helfen, Probleme zu minimieren und das Wohlbefinden des Hundes zu fördern.

Hunde mit Hochsensibilität haben oft eine starke Bindung zu ihren Besitzern und können sehr empathisch sein. Sie können auch sehr intelligent und einfühlsam sein, was sie zu großartigen Begleithunden macht, die in der Lage sind, die Bedürfnisse ihres Besitzers zu erkennen und zu erfüllen.

Auf der anderen Seite können hochsensible Hunde auch empfindlicher auf unangemessenes oder missbräuchliches Verhalten ihrer Besitzer reagieren. Es ist wichtig, hochsensible Hunde mit Respekt und Empathie zu behandeln und ihre spezifischen Bedürfnisse zu berücksichtigen, um ein glückliches und gesundes Zusammenleben zu gewährleisten.

Hochsensibilität bei Mensch & Tier

HSP - Hochsensible Person und  HSD - Hochsensibler Hund


Hochsensibilität bei Mensch & Tier

Hochsensibilität (auch als Hochsensitivität oder Hochsensitivitätssyndrom bezeichnet) bezieht sich auf die Eigenschaft von Mensch oder Tier, aufgrund eines höheren Grades an sensorischer Verarbeitung Empfindungen und Reize intensiver wahrzunehmen als die meisten Menschen oder Tiere. Die Ausprägung der Hochsensibilität kann bei verschiedenen Individuen unterschiedlich sein, aber es ist eine Eigenschaft, die bei etwa 15-20% der Menschen und auch bei einigen Tierarten, wie z.B. Hunden oder Pferden, beobachtet werden kann.

Hochsensible Menschen nehmen beispielsweise oft subtile Stimmungen in ihrer Umgebung wahr, sind empfindlicher auf sensorische Reize wie Geräusche, Licht, Gerüche und Geschmack und zeigen häufig eine stärkere emotionale Reaktivität. Auch bei Tieren kann die Hochsensibilität ähnliche Auswirkungen haben, wie z.B. eine stärkere Reaktion auf Geräusche, visuelle Reize oder körperliche Berührungen.

Die Hochsensibilität kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das Leben von Menschen und Tieren haben. Hochsensible Menschen können z.B. besonders einfühlsam, kreativ und intuitiv sein, aber auch unter Überstimulation, Reizüberflutung und emotionaler Erschöpfung leiden. Bei Tieren kann die Hochsensibilität sowohl ihre Wahrnehmung von Umweltbedingungen verbessern als auch sie anfälliger für Stress und Angstzustände machen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Hochsensibilität keine Krankheit oder Störung ist, sondern eine natürliche Variation in der sensorischen Verarbeitung von Reizen. Wenn jedoch die Hochsensibilität das tägliche Leben beeinträchtigt, können bestimmte Strategien wie Meditation, Entspannungstechniken oder Psychotherapie helfen, mit den Herausforderungen umzugehen.

Die Kombination: Hochsensibler Tierhalter & Hochsensibles Tier

Wenn ein Tierhalter hochsensibel ist und sein Tier auch hochsensibel ist, kann dies sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Einerseits kann der Tierhalter möglicherweise besser verstehen, wie es seinem Tier geht und welche Bedürfnisse es hat, da er selbst ähnliche Empfindungen erlebt. Andererseits kann die Empfindlichkeit des Tierhalters gegenüber äußeren Reizen dazu führen, dass er stärker auf das Verhalten seines Tieres reagiert und möglicherweise besorgt oder ängstlich wird, wenn das Tier gestresst ist oder ungewöhnliches Verhalten zeigt.

Es ist wichtig, dass der Tierhalter in der Lage ist, die Hochsensibilität seines Tieres zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Dazu gehört zum Beispiel die Schaffung einer ruhigen und stabilen Umgebung für das Tier, um Stress zu minimieren, sowie die Anpassung des Trainings- und Ernährungsplans, um die Bedürfnisse des Tiers zu berücksichtigen. Ein hochsensibler Tierhalter sollte auch in der Lage sein, seine eigenen emotionalen Reaktionen zu kontrollieren, um das Tier nicht unnötig zu belasten.

Insgesamt kann die Kombination aus einem hochsensiblen Tierhalter und einem hochsensiblen Tier eine sehr positive und symbiotische Beziehung schaffen, wenn die Bedürfnisse des Tieres und die Grenzen des Tierhalters respektiert werden.

Welche Tierarten können Hochsensibilität mitbringen?

Hochsensibilität ist bei vielen verschiedenen Tierarten zu beobachten. Grundsätzlich können alle Tiere, die ein Nervensystem haben, auch hochsensibel sein. Einige Beispiele für Tiere, bei denen Hochsensibilität beobachtet wurde, sind:

  1. Hunde: Viele Hunde zeigen hohe Sensibilität gegenüber Geräuschen, Berührungen und Veränderungen in ihrer Umgebung.

  2. Katzen: Auch Katzen können sehr empfindsam sein, insbesondere in Bezug auf ihre Umgebung und ihre Beziehung zu ihren Bezugspersonen.

  3. Pferde: Pferde reagieren oft sehr sensibel auf die Stimmung und Energie ihrer Besitzer und können auch auf subtile Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren.

  4. Nagetiere: Kleintiere wie Hamster, Meerschweinchen und Kaninchen können ebenfalls hochsensibel sein und auf Geräusche, Berührungen und Veränderungen in ihrer Umgebung empfindlich reagieren.

  5. Vögel: Viele Vogelarten haben eine sehr hohe Wahrnehmungsfähigkeit und können auch auf subtile Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Tier eine individuelle Persönlichkeit hat und dass Hochsensibilität bei Tieren auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck kommen kann. Einige Tiere sind möglicherweise empfindlicher als andere, aber alle Tiere verdienen es, respektiert und auf ihre Bedürfnisse und Empfindungen eingegangen zu werden.

Wie kann ich herausfinden ob mein Tier hochsensibel ist?

Tierärzte oder Verhaltensberater (Tierpsychologen), die mit dem Thema vertraut sind, können Ihnen dabei helfen herauszufinden, ob Ihr Tier hochsensibel ist. 

Du möchtest wissen ob, dein Tier hochsensibel ist?

Kontaktiere mich gerne als Tierpsychologin und Halterin eines hochsensiblen Hundes und selbst Hochsensible bin ich mit dem Thema sehr vertraut.